Mona für spezifische Bedürfnisse

SmartLabs
  • Suggests to the clinician which lab values are most important to monitor, taking into account the clinical course, preexisting conditions and the individual disease progression.
  • Mona uses state-of-the-art machine learning to decrease the data density in the intensive care domain. Based on a broad, individual patient data fingerprint, Mona predicts the future course of lab values and hence enables clinicians to focus on the relevant data points.
  • SmartLabs

    Aus den bisherigen Datenpunkten der Patienten werden die relevanten Daten (Laborwerte, Vitalwerte und demografische Daten) extrahiert. Mit SmartLabs sieht Mona ungewöhnliche Laborwerte voraus und stuft sie angesichts des jeweiligen Patienten ein.

    IntelliQM
  • IntelliQM ist ein intelligentes und proaktives, fallbegleitendes Monitoring von abrechnungsrelevanten Elementen durch KI-Algorithmen (z.B. natürliche Sprachverarbeitung, Volltextscreening, Screening von Volltextelementen, wie z.B. Radiologieberichte, Facharztkonsultationen). Aktive Überwachung von Behandlungsserien verhindert abrechnungsrelevante Unterbrechungen (z.B. Beatmung).
  • Mit IntelliQM verhindert Mona unerwünschte Abrechnungsfehler durch aktives Monitoring, proaktive Abfragen und Einbeziehung aller relevanten Datenquellen. So lassen sich ungewollte Erstattungsverluste und kostspielige Rücksprachen mit Prüfstellen vermeiden.
  • TeleICU

  • Mit TeleICU ermöglicht Mona Klinikern die sichere Durchführung von Telemedizin über eine verschlüsselte Audio-Video-Verbindung, die eine fachärztliche Versorgung am Patientenbett ermöglicht. TeleICU erfordert keine spezielle Hardware-Einrichtung und kann mit jedem modernen Internet-Browser genutzt werden.
  • Mona TeleICU ist eine sichere, HIPAA-konforme Telemedizin-Plattform, die hochverschlüsselte (X.509 zertifizierte Transport Layer Security) Audio-Video-Verbindungen am Patientenbett ermöglicht. Die Implementierung der Telemedizin als strukturelle Innovation verbessert die Behandlungs- und Prozessqualität. Während der Konsultation haben die klinischen Partner die Möglichkeit, Patientenfälle auch mit anderen klinischen Spezialisten zu besprechen, z.B. mit Infektiologen, Pharmakologen usw., um den Behandlungsplan mit Fachwissen zu ergänzen.
  • Patientendaten-Managementsystem (PDMS)
  • Ein intuitives und intelligentes Patientendaten-Managementsystem (PDMS) ermöglicht es Klinikern, sich schnell einen präzisen Überblick über den Verlauf eines Patienten in einem definierten Zeitrahmen zu verschaffen, unter Berücksichtigung des individuellen Krankheitsverlaufs und anderer, relevanten Merkmale.
  • Mona verfügt über ein vollständig integriertes Patientendatenmanagementsystem, das eine vielzahl medizinischer Geräten, Laborsystemen und Point-of-Care-Tests in einer gemeinsamen Datenbank verbindet. Die intuitive und vollständige Benutzeroberfläche gewährleistet eine vollständige Dokumentation und einen optimierte Arbeitsablauf. Das System wurde von Praktikern für Praktiker entwickelt und unterstützt eine optimale Behandlung des Patienten durch dem natürlichen Arbeitsfluss entsprechende Bedienelemente.
  • MedicBI
  • Mit MedicBI ermöglicht Mona die intelligente Nutzung medizinischer Informationen für ökonomische, medizinische und inhaltliche Entscheidungen und adressiert damit eine der zentralen Herausforderungen für ökonomisches und zielgerichtetes medizinisches Handeln im heutigen Gesundheitssystem.
  • MedicBI ist das intelligente Assistenzsystem für Entscheidungsträger im Krankenhaus. Als neuartige Schnittstelle zwischen Ärzten und Datenbanken ermöglicht MedicBI den Medizinern, rationale Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen. Mit MedicBI können Ärzte und Krankenschwestern über eine intuitive Schnittstelle relevante Informationen aus den generierten Daten extrahieren, ohne eine komplexe Syntax lernen zu müssen. Durch die Verarbeitung natürlicher Sprache versteht MedicBI die Beziehungen und Verbindungen in gesprochener und geschriebener natürlicher Sprache. Die Besonderheit des MedicBI-Systems ist, dass es sowohl strukturierte (z.B. Zeitreihendaten) als auch unstrukturierte Daten (z.B. Volltexte) verarbeitet und in die Entscheidungsunterstützung einbezieht. MedicBI wandelt die Informationen um und präsentiert sie dem Benutzer in einer intuitiven Oberfläche.
  • SmartChecklists

  • Bietet eine einfache und effiziente Möglichkeit, den Überblick über gängige ICU-Checklisten (z.B. FAST-HUG) zu behalten. Nutzt künstliche Intelligenz um die Daten direkt aus der Datenbank zu extrahieren.
  • Während eines Patientenaufenthalts auf der Intensivstation muss in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von Checklisten für jeden Patienten abgearbeitet werden. Viele der Eingaben sind jedoch bereits in der Datenbank bekannt und können daher abgerufen werden, bevor sie dem Arzt angezeigt werden, wodurch Arbeitszeit eingespart wird, die für andere medizinische Aufgaben genutzt werden kann.

    Mit der SmartChecklist-Funktion stellt Mona die ordnungsgemäße Abarbeitung und Dokumentation wichtiger Standard-Checklisten während eines Intensivaufenthalts sicher. Es zeigt den Ärzten nur die anstehenden Aufgaben an, wodurch die Menge der angezeigten Informationen reduziert und Verwirrung über den Status der Checklisten vermieden wird. Darüber hinaus spart das automatische Ausfüllen von Aufgaben Zeit, da unnötige Anfragen an die Ärzte vermieden werden.

  • SmartDocumentation
      SmartDocumentation ermöglicht eine vollständige und umfassende Dokumentation aller medizinischen Befunde und Verfahren über Sprache, sowie das Festhalten der Daten ohne weitere Klicks, wodurch die Medikamentenvergabe effektiver und effizienter verlaufen kann.
    SmartSummary
  • Ermöglicht Ärzten einen schnellen Überblick über den Verlauf eines Patienten über einen definierten Zeitraum, unter Berücksichtigung des individuellen Krankheitsverlaufs und anderer Merkmale.

    Insbesondere in zeitkritischen Situationen kann diese Funktion genutzt werden, um schnelle individuelle medizinische Entscheidungen zu unterstützen.

  • Mit Hilfe von Reinforcement Learning und rekurrenten neuronalen Netzen kann der SmartSummary-Algorithmus die Bedeutung von Datenelementen unter Berücksichtigung des Krankheitsverlaufs, der Laborwerte und anderer klinischer Merkmale individuell gewichten. Die trainierten Modelle enthalten verallgemeinerbares Wissen, das an den individuellen Patientenfall angepasst wird. Der Algorithmus kann dann den Verlauf der Werte auf individueller Basis vorhersagen und nutzt diese Informationen, um das behandelnde Personal über den Fortschritt des Patienten zu informieren.
  • SmartSummary
  • Enables clinicians to quickly get a concise overview over a patient’s course during a defined timeframe, taking into account individual disease progression and other features. Especially in time-critical situations, this feature can be used to support fast individual medical decisions.
  • Using reinforcement learning and recurrent neural networks, the SmartSummary algorithm can individually weigh the importance of the data elements, taking into account disease progression, lab values and other clinical features. The trained models contain generalizable knowledge that is adapted to the individual patient case. The algorithm can then individually predict the course of the values and uses this information to provide the treating staff with information about the patient’s progress.
  • SmartChecklists
  • Provides a simple and efficient way to keep track of common ICU checklists (e.g. FAST-HUG) with the feature of automatically filling known data from the database.
  • During a patient stay in the ICU, a large number of checklists have to be worked through for each patient in regular time intervals. Many of the inputs however, are already known to the database and can therefore be fetched before they are shown to the clinician, thus saving work time that can be used for other medical tasks.

    With the SmartChecklist feature, Mona ensures proper processing and documentation of important standard checklists during an ICU stay. It only prompts the pending tasks to the clinicians, thus reducing the amount of information shown and avoiding confusion about the status of checklists. Furthermore, the automatic filling of items saves time, by avoiding unnecessary requests to the clinicians.

  • MedicBI
  • With MedicBI, Mona enables the use of medical information intelligently for economic, medical and content-related decisions, adressing one of the main challenges of economic and target-oriented medical action in the current healthcare system.
  • MedicBI is the intelligent assistance system for hospital decision makers. As a novel interface between physicians and databases, MedicBI enables medical professionals to make rational decisions based on data. With MedicBI, doctors and nurses can intuitively extract relevant information from the generated data via an intuitive interface without learning a complex syntax. Through natural language processing, MedicBI understands the relationships and connections in spoken and written natural language. The special feature of the MedicBI system is that it processes both structured (e.g. time series data) and unstructured data (e.g. full texts) and includes them in the decision support. MedicBI converts the information and presents it to the user in an intuitive interface.
  • Patient Data Management System (PDMS)
  • An intuitive and intelligent Patient Data Management System (PDMS) enables clinicians to quickly get a concise overview of a patient’s course during a defined timeframe, taking into account individual disease progression and other features.
  • Mona comes with a fully integrated patient data management system, connect a various set of medical devices, connecting with laboratory systems / point of care testing. Intuitive and complete user interface assure a complete documentation and optimal workflow. The system is designed by practitioners for practitioners and supports in an optimal treatment of the patient.
  • TeleICU

  • With TeleICU, Mona enables clinicians to securely perform telemedicine through an encrypted audio-video connection, enabling specialist care at the patient bed. TeleICU does not require a specialized hardware setup and can be used with any modern internet browser.
  • Mona TeleICU is a secure, HIPAA-compliant telemedicine platform, enabling highly encrypted (X.509 certified Transport Layer Security) audio video-connections at the patient bed. Implementation of telemedicine as structural innovation improves the treatment and process quality. During the consultation, clinical partners will have the chance to discuss patient cases also with other clinical specialists, e.g. infectiologists, pharmacologists etc. in order to add specialized expertise to the treatment plan.
  • SmartDocumentation
      Enables clinicians to accurately document patient data (drugs given, clinical measurements, observation, procedures, etc.) using natural language. Speak to Mona as you would speak to your colleague. Mona understands your natural language, there is no need to learn complex commands.

    IntelliQM
  • IntelliQM is an intelligent and proactive, case-accompanying monitoring of billing-relevant elements through AI algorithms (e.g. natural language processing, full-text screening, screening of full-text elements, such as radiology reports, specialist’s consultations). Active monitoring of procedure series prevents billing-relevant interruptions (e.g. ventilation).
  • With IntelliQM, Mona prevents unwanted payment defaults through active monitoring, proactive queries and inclusion of all relevant data sources. This helps avoid unwanted reimbursement losses and costly consultations with verification bodies.
  • Tech specs

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Klingt interessant?